- Dreier
- Drei|er 〈m. 3〉1. im 16.-18. Jh. in Norddtschld. geprägtes silbernes, später kupfernes Dreipfennigstück; Sy Dreiling (1)2. 〈Lotto〉 drei richtig getippte Zahlen3. 〈umg.〉3.1 Geschlechtsverkehr zu dritt3.2 die Schulnote Drei3.3 Omnibus mit der Nummer drei3.4 Dreimeterbrett (im Schwimmbad)● das ist keinen \Dreier wert nichts wert; er hat im Rechnen einen \Dreier; ein flotter \Dreier 〈umg.〉 Geschlechtsverkehr zu dritt
* * *
Drei|er, der; -s, -:1. (früher) Münze im Wert von drei Pfennigen:Ü das ist keinen D. (nichts) wert.2. (ugs.) Kombination von drei Zahlen, auf die ein Gewinn fällt:ein D. im Lotto.3. (landsch.) Drei.4. (salopp) Geschlechtsverkehr zu dritt.* * *
Dreier,Dreipfenniggröschlein, eine vom 16. bis ins 19. Jahrhundert v. a. in Nord- und Mitteldeutschland sowie Schlesien verbreitete Dreipfennigmünze, in Norddeutschland auch als Dreiling bezeichnet.* * *
Drei|er, der; -s, -: 1. (früher) Münze im Wert von drei Pfennigen: Ü das ist keinen D. (nichts) wert. 2. (ugs.) drei Zahlen, auf die ein Gewinn fällt: ein D. im Lotto. 3. (landsch.) ↑Drei (a, c, d, e). 4. (salopp) Geschlechtsverkehr zu dritt: ein flotter D.; Jo schlug nach dem Kino einen D. vor (Männerbilder 97); 71 % der Frauen erregt es, tagsüber an einen D. (2 Männer, eine Frau) zu denken (Coupé 4, 1991, 55). 5. (Eis-, Rollkunstlauf) Figur in Form einer Drei. 6. (Golf) Spiel, bei dem ein Spieler gegen zwei andere spielt, wobei jede Partei einen Ball spielt.
Universal-Lexikon. 2012.